Doppelwandige Sicherheitstanks

Doppelwandige Batterie-Tanks können in einer Größe von 1.000 bis 1.500 Liter Volumen (Einzelbehälter) angeboten werden. Diese Tanks können bis 5.000 Liter Lagervolumen direkt im Heizraum installiert werden. Nach den Feuerungsverordnungen der Bundesländer werden an solche Heizräume, auch wenn darin Brennstoffe gelagert werden, im Allgemeinen keine besonderen Ansprüche an die brandschutztechnische Ausgestaltung der umgebenden Wände gestellt. 

Diese Tanks müssen in der Regel in einem Zeitraum von fünf Jahren überwacht werden. Länderspezifische Vorschriften sind in jedem Fall zu beachten.  

Es ergeben sich gerade bei der Heizungserneuerung oft völlig neue Möglichkeiten für die Gestaltung der Heizöllagerung:
Alte Heizöltankanlagen sind meist zu groß und passen nicht mehr zum dem reduzierten Heizölverbrauch moderner Heizungssysteme. Deshalb kann die Lagermenge in der Regel deutlich reduziert werden und das Heizöl in doppelwandigen Sicherheitstanks direkt im Heizraum gelagert werden. Der bisherige Öllagerraum wird so frei und kann für andere Zwecke genutzt werden. Daher sollte bei Heizkesselerneuerungen immer auch die Heizöltankanlage überprüft und im Bedarfsfall erneuert werden. So erhalten Sie eine wirklich moderne Ölheizung. 

Während in den 70er Jahren bei Ein- und Zweifamilienhäusern die Einrichtung eines speparaten Heizöllagerraumes die Regel war, so ist heute dank moderner Sicherheitstank-Konzeptionen die Heizöllagerung ohne Abmauerung mit dem Heizkessel in einem Raum möglich. 

!! Wichtig !! Einwandige PE/PA-Kunststoff-Tanks zur Heizöllagerung sind nur noch für den Ersatzbedarf vorgesehen. Bei neuen Anlagen und Modernisierungen empfiehlt der Arbeitskreis Kunststoff-Batterietanks doppelwandige Sicherheits-Tanks.